Nachdem das Weiße Haus seine lang erwartete Exekutive Anordnung zu „Sicherem, Geschütztem und Vertrauenswürdigem“ KI vorgestellt hat – mehr als 100 Seiten umfassend – erhielt ich zahlreiche Anfragen zur Analyse. Ich kontaktierte Merve Hickok, Präsidentin des unabhängigen Nonprofit-Zentrums für KI- und Digitalpolitik, um über das Timing zu sprechen. Die KI-Exekutive Anordnung wurde nur zwei Tage vor dem Besuch von Vizepräsidentin Kamala Harris beim UK AI Safety Summit veröffentlicht, zeitgleich mit der Einführung eines freiwilligen KI-Verhaltenskodex durch die G7 und dem bevorstehenden Abschluss der Verhandlungen über das EU-KI-Gesetz.
Hickok bezeichnete diese Woche humorvoll als „Weltmeisterschaft“ der KI-Politik: „Es finden mehrere bedeutende Ereignisse statt, daher haben die Teilnehmer an diesen ‘Weltmeisterschafts’-Diskussionen alle Hände voll zu tun.“
KI-Politik ist ernstzunehmendes Geschäft, und der Wettbewerb um die globale Führungsrolle in der KI-Regulierung ist intensiv. Die zentrale Frage bleibt: Kann die USA den Sieg davontragen? Kann sie Spitzenkräfte anziehen, die mit Fußballsuperstars wie Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi vergleichbar sind?
Hickok ist der Meinung, dass dies möglich ist, und betont die Notwendigkeit von Modellen, die auf Menschenrechten und demokratischen Werten basieren. „Die USA wurden immer erwartet, in diesen Bereichen führend zu sein, aber wir sind zurückgefallen“, stellte sie fest und verwies auf ihre Aussage vor dem Kongress. „Es ist ermutigend zu sehen, dass Menschenrechte und demokratische Werte unsere Herangehensweise leiten“, fuhr Hickok fort und sprach über Bidens KI-Exekutive Anordnung. „Es geht um globale KI-Governance. KI überspannt Grenzen.“
Positionierung der USA als globaler KI-Politikführer
Obwohl nicht jeder Hickoks Perspektive zustimmt, erkennen viele Experten an, dass sich die USA eindeutig für die Führungsrolle in der globalen KI-Politik positionieren.
Caitlin Fennessy, Vizepräsidentin und Chief Knowledge Officer der International Association of Privacy Professionals (IAPP), betonte, dass die Exekutive Anordnung das Engagement der Biden-Administration signalisiert, Politik in umsetzbare Governance auf globaler Ebene zu transformieren.
Florian Douetteau, Mitbegründer und CEO des KI-Einhorns Dataiku, wies darauf hin, dass die EU strengere Regulierungen favorisiert, während die USA Innovation und verantwortungsbewusste Nutzung in Einklang bringen wollen. „Dieser duale Ansatz gewährleistet eine sichere, ethische KI-Entwicklung und festigt die USA als führende Kraft im globalen KI-Sektor.“
Aya Ibrahim, frühere Hauptberaterin des Weißen Hauses für Wissenschafts- und Technologiepolitik, merkte an: „Globale Führungsrolle beginnt damit, dass die USA ihr eigenes regulatorisches Rahmenwerk schaffen. Diese Exekutive Anordnung ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.“
Bedenken hinsichtlich steigender Konkurrenten
Die USA sind sich auch der Notwendigkeit bewusst, ihren technologischen Vorsprung zu wahren, insbesondere da Konkurrenten wie China vorankommen. Kürzlich schränkte die Biden-Administration die Arten von Halbleitern ein, die amerikanische Unternehmen nach China verkaufen dürfen.
Senatsmehrheitsführer Chuck Schumer betonte die Dringlichkeit des Themas: „Die Exekutive Anordnung von Präsident Biden ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die USA weiterhin führend in der KI-Innovation bleiben. Allerdings haben Exekutive Anordnungen ihre Grenzen, daher muss der Kongress diesen bedeutenden Anfang durch Gesetzgebung vertiefen und festigen. Wir müssen dringend handeln, da andere Länder uns näherkommen.“
Kritik an der Exekutive Anordnung
Einige Policy-Analysten argumentieren jedoch, dass die Exekutive Anordnung die Suche der USA nach globaler KI-Führung erschweren könnte. Adam Thierer, Senior Fellow am R Street Institute, warnte, dass der Ansatz der Biden-Administration den Wettbewerb und die geopolitische Sicherheit behindern könnte, wenn er zu regulierungsintensiv wird.
„Eine umfassende Regierungsstrategie für KI ist lobenswert, jedoch könnte übermäßige Regulierung den technologischen Fortschritt hemmen“, warnte Thierer in einem aktuellen Blog. „Präventive Maßnahmen könnten unbeabsichtigt das Wachstumspotenzial von KI-Technologien einschränken.“
Ausblick: Die Herausforderung der KI-Politik
Die Komplexität der KI-Politik zu bewältigen, ist keine einfache Aufgabe. Wie Sarah Kreps, Professorin am Tech Policy Institute der Cornell University, feststellte, könnten die Vorgaben der Exekutive Anordnung – einschließlich der schnellen Einstellung von KI-Spezialisten und legislativer Initiativen – herausfordernd umzusetzen sein.
Dennoch ist es entscheidend, aus eventuellen Fehltritten zu lernen und schnell voranzuschreiten, um die nächste politische Herausforderung anzugehen. Wie Ted Lasso es ausdrücken würde: „Sei ein Goldfisch“ – und wenn KI-Führungspersönlichkeiten in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld Input zu ihren Politiken suchen, können sie immer ein Notfalltreffen der Diamond Dogs einberufen.