Jüngste Fortschritte bei Vision-Language-Modellen (VLMs) ermöglichen es, natürliche Sprachabfragen mit Objekten in visuellen Szenen abzugleichen. Forscher untersuchen, wie diese Modelle in Roboter-Systeme integriert werden können, die oft Schwierigkeiten haben, ihre Fähigkeiten zu verallgemeinern. Ein bahnbrechendes Papier von Forschern von Meta AI und der New York University präsentiert ein wissensbasiertes Framework namens OK-Robot. Dieses innovative System kombiniert vortrainierte Machine-Learning-Modelle (ML), um Aufgaben in unbekannten Umgebungen auszuführen, insbesondere für Pick-and-Drop-Operationen ohne zusätzliche Schulung.
Herausforderungen der aktuellen Robotiksysteme
Die meisten Robotersysteme sind für Umgebungen konzipiert, die sie zuvor erlebt haben, was ihre Fähigkeit einschränkt, sich an neue Gegebenheiten, insbesondere in unstrukturierten Räumen wie Wohnungen, anzupassen. Trotz erheblicher Fortschritte in verschiedenen Komponenten – wie VLMs, die hervorragend darin sind, Sprachaufforderungen mit visuellen Objekten zu verknüpfen, und verbesserten Navigations- und Greiffähigkeiten der Robotik – führt die Integration dieser Technologien häufig zu suboptimalen Ergebnissen. Die Forscher merken an: "Die Lösung dieses Problems erfordert ein sorgfältiges und nuanciertes Framework, das VLMs und Robotergrundlagen integriert und gleichzeitig flexibel genug bleibt, um neue Modelle aus den VLM- und Robotik-Communities einzubeziehen."
Übersicht über OK-Robot
OK-Robot integriert modernste VLMs mit robusten Robotikmechanismen, um Pick-and-Drop-Aufgaben in unbekannten Umgebungen auszuführen. Dabei kommen Modelle zum Einsatz, die auf umfangreichen öffentlich verfügbaren Datensätzen trainiert wurden. Das Framework besteht aus drei Hauptuntereinheiten: einem Modul für die offene Objektnavigation, einem RGB-D-Greifmodul und einem Abgabeheuristiksystem. Beim Betreten eines neuen Raums erfordert OK-Robot einen manuellen Scan, der leicht mit einer iPhone-App durchgeführt werden kann, die eine Serie von RGB-D-Bildern aufnimmt, während der Benutzer sich durch den Bereich bewegt. Diese Bilder, zusammen mit der Position der Kamera, erstellen eine 3D-Umgebungskarte.
Jedes Bild wird mit einem Vision-Transformer (ViT)-Modell verarbeitet, um Objektinformationen zu extrahieren. Diese Daten, zusammen mit dem Kontext der Umgebung, werden in ein semantisches Objektgedächtnismodul eingespeist, das dem System ermöglicht, auf natürliche Sprachabfragen für die Objektrückholung zu reagieren. Das Gedächtnis berechnet Embeddings von Sprachaufforderungen und gleicht sie mit der nächstgelegenen semantischen Darstellung ab. Navigationsalgorithmen ermitteln dann den effizientesten Weg zum Objekt, um sicherzustellen, dass der Roboter genügend Platz hat, um das Objekt sicher zu greifen.
Schließlich nutzt der Roboter eine RGB-D-Kamera mit einem Objekterkennungsgreifmodell, um den Artikel aufzuheben. Eine ähnliche Methode wird angewendet, um zum Abgabeort zu navigieren. Dieses System ermöglicht es dem Roboter, den geeignetsten Griff für verschiedene Objektarten zu bestimmen und Zielorte zu verwalten, die möglicherweise nicht eben sind. "Vom Betreten einer völlig neuen Umgebung bis zu den ersten autonomen Operationen benötigt unser System durchschnittlich weniger als 10 Minuten, um seine erste Pick-and-Drop-Aufgabe abzuschließen," berichten die Forscher.
Tests und Ergebnisse
Die Forscher evaluierten OK-Robot in zehn Haushalten und führten 171 Pick-and-Drop-Experimente durch. Erfolgreich wurden diese Vorgänge in 58 % der Fälle abgeschlossen, was die Zero-Shot-Fähigkeiten demonstriert – das bedeutet, dass die Modelle nicht speziell für diese Umgebungen trainiert wurden. Durch Verfeinerung der Eingabeabfragen, Aufräumen der Räume und Minimierung störender Objekte kann die Erfolgsquote über 82 % steigen.
Trotz seines Potenzials hat OK-Robot Einschränkungen. Manchmal stimmen natürliche Sprachaufforderungen nicht mit den richtigen Objekten überein, es gibt Schwierigkeiten beim Greifen bestimmter Objekte und Hardwarebeschränkungen. Zudem bleibt das Objektgedächtnismodul nach dem Scannen statisch, was es dem Roboter verwehrt, sich an Veränderungen bei der Objektplatzierung oder -verfügbarkeit anzupassen.
Trotz dieser Herausforderungen bietet das OK-Robot-Projekt wichtige Erkenntnisse. Erstens zeigt es, dass aktuelle VLMs mit offenem Vokabular hervorragend darin sind, verschiedene reale Objekte zu identifizieren und zu ihnen mittels Zero-Shot-Lernen zu navigieren. Darüber hinaus bestätigt es, dass spezialisierte Roboter-Modelle, die auf umfangreichen Datensätzen vortrainiert sind, das offene Vokabular-Greifen in neuen Umgebungen nahtlos ermöglichen. Schließlich hebt es das Potenzial hervor, vortrainierte Modelle zu kombinieren, um Zero-Shot-Aufgaben ohne weitere Schulung zu bewältigen und ebnet den Weg für zukünftige Fortschritte in diesem aufkommenden Bereich.