Während wir das erste Jahr des Zeitalters der generativen KI commemorieren, bleibt eine wesentliche Frage bestehen: Verletzen generative KI-Modelle, die auf umfangreichen Sammlungen menschlich geschaffener Werke basieren, häufig aus dem Internet ohne ausdrückliche Zustimmung gesammelt, das Urheberrecht?
Neueste Entwicklungen ergeben sich aus einem der bedeutenden Rechtsstreite, die von Künstlern gegen Unternehmen von KI-Bildern und -Videos, darunter bekannte Plattformen wie Midjourney, DeviantArt, Runway und Stability AI, eingereicht wurden. Letzteres ist der Schöpfer des Stable-Diffusion-Modells, das zahlreiche Anwendungen zur AI-Kunstgenerierung antreibt.
Etwa 20 Stunden nach der Veröffentlichung unseres Artikels reagierte Emad Mostaque, CEO von Stability AI, auf X und argumentierte, dass die "Klageschrift ein Missverständnis sowohl des Rechts als auch der Technologie widerspiegelt."
Erste Rückschläge für Künstler
Im Oktober wies US-Bezirksrichter William H. Orrick erhebliche Teile einer Klage von Künstlern wie Sarah Anderson, Kelly McKernan und Karla Ortiz gegen diese KI-Unternehmen zurück. Richter Orrick stellte fest, dass viele der als Verletzungen zitierten Kunstwerke nicht beim US-Urheberrechtsamt registriert waren. Glücklicherweise erlaubte er den Klägern, eine geänderte Klage einzureichen.
Gestärktes Verfahren mit neuen Klägern
Die in dieser Woche eingereichte geänderte Klage fügte sieben neue Künstler hinzu: Hawke Southworth, Grzegorz Rutkowski, Gregory Manchess, Gerald Brom, Jingna Zhang, Julia Kaye und Adam Ellis. Rutkowski, ein polnischer Künstler, der für seine Beiträge zu Videospielen und Kartenspielen bekannt ist, äußerte bereits Bedenken hinsichtlich KI-Kunst-Anwendungen, die seinen unverwechselbaren Stil imitieren, ohne Erlaubnis oder Entschädigung.
Rutkowski betonte auf sozialen Medien seine Teilnahme an der Klage und erklärte: „Es ist ein verdammtes Vergnügen, auf der Seite solcher großartiger Künstler zu stehen.“ Auch die in Singapur lebende Künstlerin und Fotografin Jingna Zhang, deren Arbeiten in Vogue veröffentlicht wurden, trat der Klage bei. In ihren Beiträgen beklagte sie die Kommerzialisierung generativer KI-Modelle, die auf unbefugten Bildern basieren, und behauptete: „Das sollte nicht ungestraft bleiben.“ Zhang ermutigte andere, die geänderte Klage zu lesen, um die Technologie und die rechtlichen Probleme besser zu verstehen.
Wesentliche Beweise und Argumente
Die geänderte Klage präsentiert überzeugende Argumente und deutet auf eine gestärkte Position der Künstler hin.
1. Urheberrechtsfähigkeit: Die Klage behauptet, dass auch Werke, die nicht urheberrechtlich registriert sind, Schutz genießen können, wenn sie ausgeprägte Merkmale wie Unterschriften enthalten.
2. Unbefugte Kopien: Es wird hervorgehoben, dass KI-Unternehmen, die die LAION-400M- und LAION-5B-Datensätze nutzen – von denen bekannt ist, dass sie urheberrechtlich geschützte Werke enthalten –, die tatsächlichen Bilder heruntergeladen haben müssten, was unbefugte Kopien darstellt.
3. Modellarchitektur: Die Klage argumentiert, dass die Architektur von Diffusionsmodellen darauf ausgelegt ist, Trainingsmaterialien genau zu replizieren. Sie erklärt: "Das Hauptziel eines Diffusionsmodells ist es, Kopien der Trainingsbilder mit maximaler Genauigkeit und Treue zu rekonstruieren" und basiert auf detaillierten Erklärungen der Prozesse der Technologie.
Darüber hinaus verweist sie auf Forschungsergebnisse, die zeigen, dass Diffusionsmodelle explizit darauf trainiert werden, originale Werke wiederzugeben, insbesondere wenn der Name eines Künstlers in den Eingabeaufforderungen enthalten ist. Während einige Unternehmen, wie DeviantArt, Opt-out-Mechanismen eingeführt haben, bleibt die Kernfrage bestehen: Ob die Abhängigkeit von menschlich geschaffenen Kunstwerken als faire Nutzung oder als Urheberrechtsverletzung gilt.
Die endgültige Lösung dieses Dilemmas wird von den Gerichten abhängen, während dieser wegweisende Fall das komplexe Zusammenspiel von Technologie, Kunst und Urheberrecht navigiert. Die Zukunft der generativen KI und ihre Auswirkungen auf Künstler stehen auf der Kippe.