Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Softwareunternehmen unendliche Möglichkeiten, birgt jedoch auch das Risiko unvorhergesehener Konsequenzen, insbesondere wenn Funktionen der künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) näher kommen. Während Innovation entscheidend ist, bleibt die zentrale Frage: „Erstellen wir wirklich das, was die Kunden wollen?“
Laut dem Pew Research Center empfinden 52 % der Amerikaner mehr Besorgnis als Begeisterung über die wachsende Präsenz der KI, was durch Medienberichte und unklare Auswirkungen auf das tägliche Leben bedingt ist. In diesem Klima drängen viele Unternehmen darauf, KI-Funktionen zu produzieren, die oft ungenutzt bleiben, getrieben von der Angst, etwas zu verpassen (FOMO). Dies führt nicht nur zu höheren Kosten—insbesondere da KI über APIs teuer sein kann—sondern kann auch den Ruf eines Unternehmens schädigen.
Wenn Innovation nicht mit den Bedürfnissen der Kunden in Einklang gebracht wird, fließen wertvolle Ressourcen in die Entwicklung von Funktionen, die wenig Nutzen bringen, was sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden eine verpasste Gelegenheit darstellt. Bei unserem Streben nach Innovation ist es entscheidend, die unmittelbaren Bedürfnisse der Kunden im Blick zu behalten. Obwohl KI bemerkenswerte Fortschritte katalysieren kann, müssen Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen hypegetriebenen Innovationen und bodenständigen, kundenorientierten Lösungen finden.
Realitätscheck der Technologie: Adoption braucht Zeit
KI, insbesondere generative KI, ist eine transformative Kraft, doch Technologieunternehmen überschätzen oft die Geschwindigkeit, mit der sie ins Alltagsleben integriert wird. Zum Beispiel wurde das erste Smartphone 1993 eingeführt, aber erst mit dem iPhone 2007 begannen Smartphones, dominierend zu werden. 2011 besaßen nur 35 % der Amerikaner ein Smartphone; ein Jahrzehnt später waren es 85 %. Diese langsame Verbreitung verdeutlicht, dass technologische Innovation zwar rasant ist, die öffentliche Akzeptanz jedoch überlegter erfolgt. Eine aktuelle Umfrage von Morgan Stanley zeigte, dass nur 19 % der Befragten ChatGPT genutzt hatten, was die Kluft zwischen technologischem Wahrnehmung und tatsächlicher Nutzung verdeutlicht.
Obwohl die Fortschritte in der Technologie beeindruckend sind, bleibt die breite Öffentlichkeit vorsichtig bei der Einführung neuer Innovationen und zieht bewährte Methoden vor. Jahrzehnte lang benötigten Mainframes und PCs, um sich durchzusetzen, und obwohl die Zyklen der Technologieakzeptanz beschleunigt wurden—was sich in der schnelleren Verbreitung von Mobiltelefonen und dem Internet zeigt—bleibt dennoch Zeit für eine weitreichende Akzeptanz erforderlich.
Menschen neigen dazu, Technologien basierend auf vier Faktoren zu akzeptieren:
- Kosten: Mainstream-Kunden bevorzugen oft kostengünstigere, erprobte Lösungen, insbesondere in wettbewerbsintensiven Sektoren.
- Reibung: Neue Technologien erfordern oft zusätzliches Lernen, was viele potenzielle Nutzer abschreckt.
- Verfügbarkeit: Technologie muss als allgegenwärtig wahrgenommen werden, um eine breite Akzeptanz zu erreichen.
- Zuverlässigkeit: Verbraucher bevorzugen Technologien, die konstant funktionieren, ohne Troubleshooting.
Sogar bahnbrechende Fortschritte wie GPT-4 benötigen Zeit, um verbreitet zu werden, da traditionelle Werkzeuge trotz neuer Technologien weiterhin wirksam bleiben.
Wachsendes Bewusstsein für durchdachte KI-Innovation
Bei der Einführung von KI-gesteuerten Funktionen sollten die Bedürfnisse der Kunden im Vordergrund stehen. Verschiedene Kunden haben unterschiedliche Bereitschaft, neue Technologien zu akzeptieren. Einige sind eifrige Frühadopter, während andere zögerliche Spätzünder sind, die nach einfachen Lösungen suchen. Die meisten Kunden wünschen sich jedoch ein intuitives Erlebnis mit leistungsstarker Technologie.
KI sollte nicht nur als Trend dienen; sie sollte das Kundenerlebnis verbessern, Aufgaben vereinfachen und die Produktivität steigern. Zum Beispiel kann KI schnellere Inhaltserstellung ermöglichen oder innovative Arbeitsabläufe freischalten, und dadurch verändern, wie Aufgaben angegangen werden—wie etwa die Nutzung von Besprechungsaufzeichnungen zur Sprach- und Stimmungsanalyse sowie für automatisches Task-Management.
Die Bedeutung von durchdachter KI
Die Einbeziehung der Kunden in den Entwicklungsprozess ist unerlässlich, um effektive KI-Feedback-Funktionen zu schaffen. „Durchdachte KI“ konzentriert sich darauf, KI zu nutzen, um Funktionen zu generieren, die einfach, benutzerfreundlich und leistungsstark sind und die Kundenbindung sowie -zufriedenheit fördern. KI-Initiativen, die beeindruckend vermarktet werden, aber keine praktische Nützlichkeit bieten, verpassen oft das Ziel, echten Wert zu schaffen.
Technologie sollte sich entwickeln, um menschliche Bedürfnisse zu unterstützen und die Produktinnovation zu leiten. Auch wenn es herausfordernd erscheint, die verschiedenen Anforderungen der Kunden zu erfüllen, kann KI dabei helfen, dieses Gleichgewicht zu finden.
Wir stehen an einem Scheideweg der Innovation. Unternehmen müssen kontinuierlich die Erwartungen der Frühadopter erfüllen und gleichzeitig die Vorteile der KI effektiv kommunizieren, sodass sie mit den täglichen Arbeitsabläufen der Nutzer harmonieren.
Während Sie Ihre Produktinnovationsstrategie verfeinern, richten Sie Ihre Bemühungen darauf aus, wie die Kunden arbeiten, und verbessern Sie deren Erlebnis mit KI-Tools. Ziehen Sie in Betracht, Lösungen gemeinsam mit den Kunden auf der Grundlage ihrer Herausforderungen und Ihrer Expertise in KI zu entwickeln. Antizipieren Sie ihre aktuellen Bedürfnisse und bereiten Sie sich auf innovative Lösungen für die Zukunft vor.